Workshop Segelakademie

„Gute Segelpraxis jenseits der Führerschein-Lehrinhalte“

Worum geht’s ?Für einen guten Törn braucht es mehr als das Wissen aus der Führerscheinausbildung. Darüber wollen wir reden. Ob Du alter Hase oder Häsin bist und Deinen Horizont erweitern möchtest oder Deine ersten Törns als Skipper:in planst. In dieser Reihe geht es um den gemeinsamen Austausch über gute Praxis an Bord und beim Segeln in verschiedenen Seerevieren.

Wie?

Mit Input zu verschiedenen Themen von Andreas Bock, Michaela Hampf, Thomas Laschinski, Erhard Zimmermann u.a. steht der Austausch über gute Praxis jenseits der Lehr- und Prüfungsinhalte der Segelscheine im Mittelpunkt

Programm:

10.01 2025: Hält das? Was wenn nicht? Anforderungen an das Schiff. CE-Kategorien, Beurteilung der Yacht, Lasten im stehenden und laufenden Gut, Beschläge, sinnvolle Ausrüstung, Sicherheitsausrüstung, ein Charterschiff übernehmen und für Eventualitäten gerüstet sein.

24.01.2025: Woher kommt der Strom? 12V supply, Energiemanagement, Blitzschutz, AIS, VHF, GPS, Navigationselektronik, Autopilot, backups.

21.02.2025: Wohin segeln wir? Törnplanung, Fahrtziel, Passage Planning. Wettervorhersage und -routing, Strom, Tide, Plan B, bedenke das Ende, Naut. Literatur/Links.

28.02.2025: Elektronische Navigation (Gezeiten)Strom, Navionics und andere Apps, steuern mit und ohne Autopilot.

07.03.2025 Seemannschaft und Schiffsführung Leinen-Handling, spezielle Knoten, Spleißen mit Dynema und konv. Tauwerk. Segelpraxis: Segeln: Reffen, Gennaker, ankern, nachts segeln, klarkommen mit den großen Schiffen, Wachsystem. Einhandsegeln. Nachtansteuerungen in fremden Hafen, Crew, Seekrankheit.

14.03.2025: MOB und andere Notfallszenarien Notfallkommunikation, Rettungswesten, Rettungsinseln, Bergehilfen.

Hier geht’s zur Anmeldung >>> http://www.segelakademie-wannsee.berlin/specials/toernplanung